TRANSFORMATIONEN VON ALKOHOL IM MENSCHLICHEN KÖRPER
Alkohol kann auf verschiedene Weise in den menschlichen Körper gelangen: mit Luft, die durch die Lunge eingeatmet wird, sogar geschädigte Haut (vor allem bei Kindern, Seien Sie also beim Komprimieren vorsichtig!), durch den Verdauungstrakt. Fälle chronischer Alkoholvergiftungen sind bekannt, die bei den Mitarbeitern dieser Brennereien oder Abfüllbetriebe auftreten, wenn die Konzentration von Alkoholdampf in der Luft die zulässigen Grenzwerte überschreitet. Von praktischer Bedeutung ist jedoch nur der Konsum alkoholischer Getränke.
Alkohol wird über den Mund und die Speiseröhre ins Blut aufgenommen: OK. 20% des gesamten konsumierten Alkohols wird über den Magen aufgenommen, der Rest – aus dem Dünndarm. Magen und Darm sind von einem dichten Netz aus Blutgefäßen durchzogen. Dank seiner Fähigkeit, sich in jedem Verhältnis mit Wasser zu verbinden, und dank seines niedrigen Molekulargewichts und seiner einfachen Struktur, Alkohol dringt viel schneller vom Verdauungstrakt ins Blut ein als andere Substanzen, und damit - an alle mit Blut versorgten Organe des Körpers. In den Organen verteilt sich Alkohol proportional zum Wassergehalt der Gewebe, nach den allgemeinen Gesetzen der freien Diffusion von Flüssigkeiten; Alkohol wird nicht nur im Haar nachgewiesen, Nägel und Zahnschmelz, also in diesen Geweben, die nicht verborgen bleiben. Denn die sog. Parenchymorgane - Leber, Die endokrinen Drüsen und das Gehirn enthalten im Verhältnis am meisten Wasser, Daher findet sich in diesen Organen die höchste Alkoholkonzentration.
Die Geschwindigkeit, mit der Alkohol aus dem Magen-Darm-Trakt ins Blut aufgenommen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Stärkere Getränke ziehen schneller ein, denn sie erweitern die Blutgefäße und vergrößern so die Absorptionsfläche; auch die hohe Temperatur der Flüssigkeit (np. "Toast", Glühwein und Bier) oder das Fieber des Trinkers führt dazu, dass der Alkohol schneller ins Blut gelangt. Das Vorhandensein oder Fehlen einer Vorspeise ist von großer Bedeutung, sowie dessen Art: Alkohol wird aus einem leeren Verdauungstrakt sehr schnell aufgenommen; Fette bedecken die Magenwände und isolieren sie so vom Alkohol, wodurch die Absorption verlangsamt wird, und Proteine (und tatsächlich einige ihrer Zerfallsprodukte) Sie verbinden sich chemisch mit Alkohol und bilden harmlose Verbindungen (sogenannt. Neutralisierung oder Inaktivierung von Alkohol). Jede Schädigung der Magen- oder Darmschleimhaut (Katarrh, wund), Erkrankungen des Verdauungstraktes, und selbst nervzustandsabhängige Veränderungen des Muskeltonus der Magen- und Darmwände beschleunigen die Alkoholaufnahme. Die Geschwindigkeit einer Alkoholvergiftung hängt von der Resorptionsgeschwindigkeit ab.
Ethylalkohol ist einer der wenigen Stoffe, welches aus dem Verdauungstrakt unverändert in das Gewebe eindringt. Von dem Moment an, in dem Sie den ersten Schluck des Getränks trinken, Der Körper aktiviert eine Reihe von Mechanismen, um sich gegen Vergiftungen zu wehren, Ausscheidung von Alkohol und eine Abnahme seiner Konzentration im Gewebe. Bei Menschen, die nicht an das Trinken gewöhnt sind, kommt es zu einem Krampf des Muskelrings, (sogenannt. Pylorus des Magens) Trennung des Magens vom Zwölffingerdarm; Dann kann Alkohol nicht weiter in den Verdauungstrakt eindringen und wird langsamer aufgenommen. Bei besonders empfindlichen Menschen kommt es zu Rückreaktionen (antiperistaltisch) Magen-Darm-Bewegungen, was zu Erbrechen führt. Wenn sich eine Person jedoch an das Trinken gewöhnt, verschwinden diese Mechanismen. Entfernung von Alkohol, das ist schon ins Blut gegangen, geschieht auf zwei Arten; durch Ausscheidung und durch Verbrennung, das heißt, Oxidation durch chemische Umwandlung. Der Körper scheidet unverändert ca. 5—10 % des konsumierten Alkohols; Alkohol befindet sich in der ausgeatmeten Luft, im Schweiß, Urin, Grünkohl, Speichel. Bei stillenden Müttern geht Alkohol in die Muttermilch über (Dies kann zu einer Vergiftung des Säuglings führen!). Restbetrag (90—95 %) Alkohol wird im Gewebe verbrannt, vor allem in der Leber und den Muskeln. Diese Verbrennung folgt einem Muster:
C2H5OH + O = NUR3GEBEN (Acetaldehyd) + H20
CH3GEBEN + O = NUR3COOH (Essigsäure)
CH3COOH + 2Ö2 = 2CO2 + 2 H2Ö,
Letztendlich entstehen also aus einem Molekül Alkohol drei Moleküle Wasser und zwei Moleküle Kohlendioxid. Zwischenprodukte dieser Transformation, und insbesondere Acetaldehyd sind starke Gifte und schädigen vor allem das Gewebe. Die oben beschriebenen Alkoholumwandlungsreaktionen finden in Gegenwart von Katalysatoren statt, Dabei handelt es sich um Enzyme, die in der Leber vorkommen (Alkoholdehydrogenase) und in den Muskeln (Katalase), Daher behindern und verlangsamen alle Lebererkrankungen, die einen Enzymmangel verursachen, die Alkoholverbrennung, Dadurch verlängern sie die Vergiftungsdauer und verstärken die Veränderungen, verursacht durch Alkohol im Gewebe.